Sorry, item "offcanvas-col1" does not exist.

Sorry, item "offcanvas-col2" does not exist.

Sorry, item "offcanvas-col3" does not exist.

Sorry, item "offcanvas-col4" does not exist.

MANNHEIM +49 621 460 84-0 | HAMBURG +49 40 207 698 50

SAP WM Wartungsende ab 2026

Mit HPC.Connector sorgenfrei in die Zukunft!

Das bevorstehende Wartungsende des WM-Moduls zwingt Unternehmen, eine Entscheidung über das zukünftige Lagerverwaltungssystem in S/4HANA zu treffen. Unternehmen, die SAP Warehouse Management (WM) nutzen, müssen bald klären, wie ihre Prozesse nach dem Wartungsende abgebildet werden können. S/4HANA bietet hierfür zwei Nachfolgemodule an: Stock Room Management (SRM) und Extended Warehouse Management (EWM).

Egal für welches Modul sich ein Unternehmen entscheidet, die WM-Lagersteuerrechner (LSR)-Schnittstelle wird nicht mehr verfügbar sein. Dies eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, auf moderne Schnittstellentechnologien umzusteigen.

Warum wird SAP WM nicht mehr unterstützt?

SAP WM ist ein eigenständiges Modul, während SAP EWM Teil der Supply-Chain-Management-Lösung von SAP ist. SAP WM wird nicht mehr unterstützt, weil SAP sich strategisch auf die Weiterentwicklung moderner und leistungsfähigerer Lagerverwaltungslösungen fokussiert. EWM erfüllt die modernen Anforderungen der Intralogistik und ist vollständig in die Bestandsführung und Lieferabwicklung integriert. Das sogenannte „embedded EWM“ befindet sich im selben System wie S/4HANA. Viele Unternehmen nutzen die Umstellung auf SAP EWM, um ihre Lagerprozesse neu zu gestalten. Insbesondere komplexe Prozesse können individuell abgebildet und automatisiert werden.

Herausforderungen für Unternehmen bei der Umstellung

Unternehmen, die bisher SAP WM nutzen, stehen vor der Herausforderung, sich für eine der beiden Alternativen – Stock Room Management oder EWM– zu entscheiden. Jede Option bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich:

  1. Stock Room Management: Vertraute Funktionen beibehalten
    SRM ist ideal für Unternehmen, die keine großen Änderungen an ihren Lagerprozessen planen. Es bietet weitgehend die gewohnten Funktionen von SAP WM.

  2. Einschränkungen im Stock Room Management: Wegfall bestimmter Funktionen
    Einige Funktionen, die in SAP WM verfügbar waren, sind im Stock Room Management nicht mehr enthalten. Besonders kritisch ist der Wegfall der LSR-Schnittstelle für Automatiklager ab 2026.

  3. Überblick der WM-LSR-Schnittstelle
    Die WM-LSR-Schnittstelle verbindet das WM-System mit Automatiklagern oder Lagerliften.
    Über diese Schnittstelle wird mithilfe eines Funktionsbausteins ein IDoc des Typs WMTORD gesendet. Dieses enthält Informationen wie Material, Menge und Lagerplatz und wird als Kommissionierauftrag verstanden.
    Ab 2026 wird diese Schnittstelle nicht mehr unterstützt, was viele Unternehmen einer Alternative zwingt.

  4. Komplexität der LSR-Schnittstelle
    Die Anbindung an Automatiklager erfolgt meist über eine zweiseitige Kommunikation:
  • Ein Kommissionierauftrag wird per IDoc gesendet.
  • Rückmeldungen werden über ein Eingangs-IDoc empfangen.

Bei komplexeren Szenarien kommen zusätzlich mehrere IDoc-Typen zum Einsatz, etwa für Stornoanforderungen oder -bestätigungen. Diese steigern zwar den Automatisierungsgrad in der Materialflusssteuerung, erhöhen jedoch auch die Komplexität und den Aufwand bei der Umstellung.

Unternehmen, die weiterhin Automatiklager, fahrerlose Transportsysteme oder Hochregallager betreiben und die LSR-Schnittstelle nutzen, benötigen daher eine passende Lösung.

HPC.Connector: Die Lösung für Ihr Schnittstellenmanagement

Der HPC.Connector bietet eine schnelle und effiziente Lösung, um den Übergang zu moderner Schnittstellentechnologie zu meistern. Mit diesem Tool können Unternehmen ihre Schnittstellen einfach verwalten, ohne sich um Datenformate oder den Wegfall von IDocs sorgen zu müssen.

Funktionen des HPC.Connector:

  • Vorkonfiguriertes Mapping: Daten werden strukturiert an die SAP-Anwendung übergeben, unabhängig vom gewählten Kommunikationsformat.
  • Flexibilität: Neben SAP-Standardimplementierungen können klassenbasierte Aktionen individuell erstellt werden.
  • Logging: Der Verarbeitungsstatus jeder Nachricht wird gespeichert, um eine gezielte Analyse zu ermöglichen.
  • Cockpit: Grafische Oberfläche zur Überwachung und effektive Auswertung ausgetauschter Nachrichten.

Anwendungsbereiche des HPC.Connector:

  • Stock Room Management (SRM) in S/4HANA
  • EWM basic (embedded/extended) in S/4HANA
  • EWM-MFS in S/4HANA und EWM Standalone (TCP/IP-Telegramme)

Maximale Transparenz dank Schnittstellenmonitor

Der Schnittstellenmonitor des HPC.Connector sorgt für volle Transparenz über die ausgetauschten Informationen. Nachrichten können mit Business-Objekten verknüpft werden, sodass der Nachrichtenfluss direkt aus den gewohnten SAP-Transaktionen einsehbar ist.

Mit dem HPC.Connector gestalten Sie den Übergang zu modernen Technologien effizient und zukunftssicher.

Autor

Nicolas Hinz

SAP Senior Consultant

Go back

Copyright 2025 HPC Aktiengesellschaft
Settings saved
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung unserer Websites durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Websites ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.

Mit dem Klick auf den Button "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von allen zustimmungspflichtigen Cookies einverstanden. Ihre Einwilligung zur Verwendung der von Ihnen ausgewählten Kategorien erteilen Sie mit dem Klick auf den Button "Auswahl akzeptieren". Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf "Cookie-Details".

„Notwendige“ Cookies

Name: PHPSESSID

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erfassen der aktuellen PHP-Session (notwendig, damit das Content Management System (CMS) und Sicherheitsfunktionen korrekt funktionieren)
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Eigentümer*in*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: csrf_contao_csrf_token

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
  • Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: _rspkrLoadCore

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)
  • Cookie-Gültigkeit: 22 Stunden
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: cms_cookies_saved

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen der Besucher*innen, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
  • Cookie-Gültigkeit: 7 Tage (hängt davon ab, was ihr in der Contao Marketing Suite einstellt!)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Name: cms_cookies

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen der Besucher*innen, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
  • Cookie-Gültigkeit: 7 Tage (hängt davon ab, was ihr in der Contao Marketing Suite einstellt!)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen)

Statistik-Cookies: Matomo

Name: mtm_consent

(Im Einsatz, wenn die Cookie-Bar der Contao -Marketing-Suite (Extension) im Projekt genutzt wird!)

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert, ob die Zustimmung zum Matomo-Tracking gegeben wurde.
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Name: _pk_testcookie

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Prüft, ob der Browser des/r Nutzer*in Cookies speichert.
  • Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Name: _pk_id

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Generiert statistische Daten, wie der Nutzer die Website benutzt
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: _pk_ref

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert, von welcher Website der Nutzer auf die aktuelle Website gekommen ist
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert temporär statische Daten für den aktuellen Besuch des/r Nutzer*in auf der Website
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: matomo_ignore

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Teilt Matomo mit, dass der/die Nutzer*in aktiv eine dauerhafte No-Tracking-Anweisung gegeben hat (z.B. via iFrame auf der Datenschutzseite)
  • Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Cookie-Name: MATOMO_SESSID

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wenn Nutzer*innen die dauerhafte No-Tracking-Anweisung nutzen, wird kurzzeitig dieses Cookie erstellt („noone“) um CSRF-Sicherheitsprobleme (Cross Site Forgery Requests)zu verhindern.
  • Cookie-Gültigkeit: Browser-Sitzung (Session)
  • Anbieter: Eigentümer*in der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter*innen, sofern Matomo selbst gehostet wird)

Bewertungen: kununu-Cookies

Cookie-Name: kununu

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Zeigt Unternehmensbewertungen, die auf Erfahrungen anderer Nutzer*innen basieren, an.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_op

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Zeigt Unternehmensbewertungen, die auf Erfahrungen anderer Nutzer*innen basieren, an.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Jahr
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_country

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Wertet den geografischen Standort des/der Nutzer*in aus um passende Leistungen anzuzeigen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Cookie-Name: kununu_country_ip

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Wird im Zusammenhang mit der Bewertungsfunktion von kununu genutzt. Wertet den geografischen Standort des/der Nutzer*in aus um passende Leistungen anzuzeigen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Xing
  • Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Videos: Youtube

Name: VISITOR_INFO1_LIVE

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Versucht, die Bandbreite der Benutzer*innen auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
  • Cookie-Gültigkeit: 179 Tage
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: YSC

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der/die Benutzer*in gesehen hat, zu behalten.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-cast-installed

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-connected-devices

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Persistent
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-device-id

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Persistent
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-fast-check-period

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-session-app

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: yt-remote-session-name

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Speichert die Einstellungen des/der Benutzer*in beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
  • Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Name: GPS

  • Typ: HTTP Cookie
  • Zweck: Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.
  • Cookie-Gültigkeit: 1 Tag
  • Anbieter: Youtube, LLC
  • Datenschutz: https://policies.google.com/privacy

Vorlesen: ReadSpeaker

Name: _rspkrLoadCore

Name: pll_language

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close