Technology & Innovation
Smarttags
Dynamisches Pick-by-Light mit Behältermanagement für die Produktion mit Electronic Shelf Labels
Im privaten Bereich aus den Supermärkten kennen viele Menschen die Technologie bereits. Als elektronische Bücher kennen wir E-Ink oder auch E-Paper. Die Technologie wird auch sehr erfolgreich im Bereich Retail genutzt, um dynamisch die Preise an den Regalen im Supermarkt anzupassen. Bisher finden sich die Electronic Shelf Labels (ESL) in der Intralogistik jedoch selten. Dabei bieten sich in diesem Bereich erstaunliche Möglichkeiten.
Die kleinen Preisschilder gibt es entweder verkabelt, um Regale im Supermarkt oder eben Lagerplätze im Lager digital zu kennzeichnen, oder aber auch mit integriertem Funk-Modul und Batterie. Dieser Umstand macht die Displays auch für den Einsatz in der Logistik und Produktion interessant.
Behälter lassen sich ohne erneutes Ausdrucken klassischer Labels über das SAP-System zentral ansteuern und aktualisieren. Die Barcodes werden dabei nur noch digital auf dem E-Ink Display angepasst. Der Kunde kann damit sehr flexibel und in Echtzeit Daten für die Produktion und das Behältermanagement zwischen dem SAP-System und den elektronischen Labels austauschen.
Die neuste Generation der Electronic Shelf Labels ist nun mit mehrfarbigen LEDs auf den Markt gekommen. Im Bereich Produktion ermöglicht dies eine zielgerichtete Bereitstellung der Behälter aus dem Produktionsversorgungsbereich zum Arbeitsplatz. Dazu wird bei der Einlastung des Auftrags am Arbeitsplatz ein Signal an alle Behälter gesendet, die für diesen Auftrag im Lager bestückt wurden. Die LEDs fangen an zu blinken und der Mitarbeiter kann zielgerichtet die Materialien zum Start des Arbeitsgangs picken und am Arbeitsplatz bereitstellen. Unterschiedliche Farbkennungen sorgen dafür, dass mehrere parallellaufende Fertigungsaufträge nicht fehlgeleitet werden.
Die Vorteile für Ihr Unternehmen:
- Dank dynamischer Einbindung digitaler Labels Automatisierung von Prozessschritten
- Papierlose Industrie und Daten in Echtzeit
- Schneller Einbau in Standardprozesse (Out-of-the-box-Integration)
- Kombination von digitalen Labels mit Pick-by-Light
- Zukunftssicher auch für SAP S/4HANA On-Premise und Cloud
- Einsatz bei Produktionsversorgung mit Kisten-Teilen als auch bei Kanban
- Darstellung von Barcodes, QR- oder Datamatrix-Codes auf den elektronischen Labels
- Verbesserte Usability beim Einsatz von mehrfarbigen Labels
- Rückverfolgung von mehreren Arbeitsgängen. Die Behälter-ID wird im SAP-System mit einem Status und dem Prozessschritten protokolliert. Dabei wird das Label abhängig vom Prozess dynamisch aktualisiert.