11 Fragen zu SAP S/4HANA Cloud
11 Fragen zu SAP S/4HANA Cloud
Was für Sie wissenswert ist
Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre IT-Systeme zu modernisieren, um in einem zunehmend dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. SAP S/4HANA® Cloud bietet Ihnen eine innovative Lösung, um diese Transformation erfolgreich zu meistern. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Wahl des richtigen Migrationsansatzes, damit der Umstieg reibungslos und um effizient verläuft.
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Migrationsstrategien und zehn essenzielle Fragen, die Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
Schnellnavigation:
→ Public vs. Private Edition – Unterschiede?
→ Wie unterstützt RISE with SAP die Transformation?
→ Cloud vs. On-Premise – Vorteile?
→ SAP S/4HANA Migration – Welche Ansätze?
→ Wie können Kosten eingespart werden?
→ Wie sicher ist die SAP S/4HANA Cloud?
→ Welche Rolle spielen Hyperscaler?
1. Was ist SAP S/4HANA Cloud?
SAP S/4HANA® Cloud ist die cloudbasierte Version des ERP-Systems SAP S/4HANA®. Sie kombiniert modernste Technologie mit bewährten SAP® Best Practices, um Ihnen eine effiziente, flexible und skalierbare Lösung zu bieten. Mit integrierter künstlicher Intelligenz und Echtzeitanalysen unterstützt S/4HANA® Cloud Unternehmen dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Ergänzt wird die Lösung durch die SAP® Business Technology Platform (SAP® BTP), die umfangreiche Möglichkeiten zur Erweiterung, Integration und Innovation bietet. Mithilfe von BTP können Sie maßgeschneiderte Anwendungen entwickeln, bestehende Systeme nahtlos integrieren und zukunftsweisende Technologien wie Machine Learning oder Internet of Things (IoT) in Ihre Geschäftsprozesse einbinden.
SAP S/4HANA® Cloud steht in zwei Hauptvarianten zur Verfügung: die Public Edition und die Private Edition.
2. Was unterscheidet die Public Edition von der Private Edition?
Die Public Edition bietet standardisierte Prozesse, die auf dem Prinzip von Software-as-a-Service (SaaS) basieren. Sie ist ideal für Unternehmen, die schnell von Best Practices profitieren möchten und keine umfangreichen Anpassungen benötigen.
Die Private Edition hingegen ermöglicht eine höhere Individualisierung und wird in einer dedizierten Umgebung betrieben, die ähnlich wie On-Premise-Systeme verwaltet wird. Diese Variante ist ideal für Unternehmen mit komplexen Anforderungen, wie beispielsweise in stark regulierten Branchen, da sie maximale Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bietet.
3. Wie unterstützt RISE with SAP die Transformation?
RISE with SAP® ist ein umfassendes Angebot, das Unternehmen Schritt für Schritt auf ihrem Weg in die Cloud begleitet. Es bietet Werkzeuge zur Prozessoptimierung, wie SAP® Business Process Intelligence, eine vereinfachte Cloud-Implementierung sowie die Integration mit führenden Hyperscalern wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure.
Zudem umfasst RISE with SAP® technische Dienstleistungen wie System-Monitoring und kontinuierliche Updates. Ziel des Angebotes ist es, den Umstieg zur Cloud zu erleichtern, Risiken zu minimieren und langfristig Kosten zu reduzieren.
4. Was ist GROW with SAP?
GROW with SAP® richtet sich speziell an Unternehmen, die eine schnelle und unkomplizierte Einführung der Public Edition anstreben. Es bietet eine schlüsselfertige Lösung mit vorkonfigurierten Prozessen und umfangreichem Support.
Dank der vorkonfigurierten Best Practices können Unternehmen innerhalb von wenigen Monaten produktiv werden. Das macht GROW with SAP® besonders attraktiv für wachstumsorientierte Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen. Gleichzeitig bleibt die Lösung flexibel: Unternehmen können Anpassungen vornehmen und Side-by-Side-Extensibilities nutzen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
5. Welche Vorteile bietet eine Cloud-Lösung gegenüber einer On-Premise-Lösung?
Cloud-Lösungen bieten eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, während On-Premise-Systeme oft mit hohen Wartungsaufwänden und einer geringeren Innovationsgeschwindigkeit verbunden sind. Durch die Nutzung von Cloud-Services profitieren Unternehmen von automatischen Updates, einer globalen Verfügbarkeit und einem geringeren Bedarf an interner IT-Infrastruktur. Zudem können Ressourcen je nach Bedarf skaliert werden, was Kosten reduziert und die Agilität erhöht.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die höhere Sicherheit in der Cloud. SAP® erfüllt strengste Sicherheitsstandards, wie ISO 27001, SOC 2 und DSGVO-Compliance, die für viele Unternehmen in einer On-Premise-Umgebung schwer umsetzbar wären. Funktionen wie kontinuierliche Überwachung, regelmäßige Sicherheitsupdates
6. Migration zu SAP S/4HANA: Welche Ansätze gibt es?
Die Migration zu SAP S/4HANA® kann auf verschiedene Weise erfolgen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und der bestehenden IT-Landschaft Ihres Unternehmens:
- Greenfield-Ansatz: Dieser Ansatz beschreibt eine komplette Neuimplementierung, bei der Prozesse von Grund auf neu definiert werden. Er ist ideal für Unternehmen, die ihre veralteten Systeme durch eine moderne ERP-Lösung ersetzen und ihre Geschäftsprozesse neu gestalten möchten.
- Brownfield-Ansatz: Hierbei handelt es sich um eine Systemkonvertierung, bei der die bestehende ERP-Umgebung in SAP S/4HANA® überführt wird. Dieser Ansatz eignet sich für Unternehmen, die ihre bestehenden Prozesse weitgehend beibehalten möchten. Der Fokus liegt auf der Optimierung vorhandener Systeme, wobei gleichzeitig neue Funktionen und Technologien von SAP S/4HANA®genutzt werden können.
7. Wie können Kosten eingespart werden?
Durch die Nutzung von SaaS entfallen hohe Investitionen in eine umfangreiche IT-Infrastruktur. Unternehmen zahlen lediglich für die tatsächlich genutzten Ressourcen, was insbesondere für wachstumsorientierte Unternehmen von Vorteil ist.
Zusätzlich sorgen standardisierte Prozesse und vorkonfigurierte SAP® Best Practices für kürzere Implementierungszeiten und geringe Einführungsaufwände. Dadurch lassen sich sowohl die initialen als auch die laufenden Betriebskosten deutlich senken.
8. Wie sicher ist die SAP S/4HANA Cloud?
Die SAP S/4HANA® Cloud erfüllt strengste und modernste Sicherheitsstandards wie ISO 27001, SOC 2 und DSGVO-Compliance. Diese garantieren den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung internationaler Datenschutzrichtlinien.
Zudem profitieren Unternehmen von den Sicherheitsmechanismen führender Hyperscaler wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure. Gewährleistet wird die IT-Sicherheit durch Maßnahmen wie Verschlüsselungstechnologien, Multi-Faktor-Authentifizierung und kontinuierliche Sicherheitsüberprüfungen.
Unternehmen profitieren so von einem hohen Maß an Datenschutz und IT-Sicherheit in der SAP S/4HANA Cloud®.
9. Welche Rolle spielen Hyperscaler?
Hyperscaler stellen die technische Infrastruktur für die Cloud bereit und garantieren hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und beste Sicherheitsstandards. Kunden können wählen, welcher Anbieter am besten zu ihren Anforderungen passt:
- AWS (Amazon Web Services): AWS ist führend in der Cloud-Branche und bietet eine breite Palette von Services, darunter fortschrittliche Analyse- und Machine-Learning-Funktionen. Die Skalierbarkeit und globale Infrastruktur machen AWS ideal für Unternehmen mit hohen Kapazitätsanforderungen.
- Google Cloud: Besonders stark im Bereich künstliche Intelligenz und Big Data. Google Cloud ist die bevorzugte Wahl für Unternehmen, die datenintensive Prozesse und moderne KI-gestützte Anwendungen nutzen möchten. Zudem zeichnet sich Google durch seine hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aus.
- Microsoft Azure: Azure ist perfekt für Unternehmen, die bereits auf Microsoft-Produkte wie Office 365 oder Dynamics setzen. Die nahtlose Integration in bestehende Microsoft-Umgebungen erleichtert die Migration und den Betrieb erheblich. Zudem bietet Azure starke hybride Cloud-Funktionen.
Alternativ haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre SAP S/4HANA® Cloud direkt über die SAP® zu betreiben. Dieser Ansatz eignet sich insbesondere für Kunden, die eine einheitliche Lösung aus einer Hand bevorzugen und den Betrieb vollständig an SAP delegieren möchten.
10. Wie unterstützen SAP Best Practices die Implementierung?
SAP® Best Practices bieten vorgefertigte Prozesse, die auf den Erfahrungen tausender SAP-Kunden basieren. Sie sind speziell darauf ausgelegt, die Implementierung von SAP S/4HANA® Cloud zu beschleunigen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Zu den zentralen Vorteilen gehören:
- Zeitersparnis: Durch vordefinierte Prozesse wird die Implementierungsdauer drastisch reduziert. Unternehmen können schneller produktiv arbeiten.
- Reduzierte Kosten: Der Einsatz von Best Practices senkt den Bedarf an teurer Individualentwicklung und vermeidet potenzielle Fehlerquellen.
- Branchenfokus: SAP bietet Best Practices für eine Vielzahl von Branchen, von Fertigung über Einzelhandel bis hin zu Finanzdienstleistungen. Dies gewährleistet, dass branchenspezifische Anforderungen bereits berücksichtigt sind.
- Bewährte Prozesse: Die Prozesse basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung und den Best Practices anderer führender Unternehmen, was eine hohe Qualität und Effizienz sicherstellt.
- Einfache Erweiterung: Mit der SAP Business Technology Platform (BTP) lassen sich die Best Practices flexibel anpassen oder erweitern, um individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
- Globale Compliance: SAP Best Practices berücksichtigen internationale Standards und gesetzliche Anforderungen, was besonders für Unternehmen mit globaler Präsenz ein großer Vorteil ist.
11. Ist SAP S/4HANA Cloud die richtige Lösung für mein Unternehmen?
Die Antwort hängt von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. SAP S/4HANA® Cloud bietet Vorteile für Unternehmen, die auf Flexibilität, schnelle Innovationszyklen und eine schlanke IT-Architektur setzen.
Für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen bietet die Private Edition die Möglichkeit, die Lösung an spezifische Bedürfnisse anzupassen. Nutzen Sie eine Checkliste oder führen Sie eine Bedarfsanalyse durch, um die für Sie passende Lösung zu identifizieren.
Fazit
Die Entscheidung zwischen Public und Private Edition, die Integration von RISE with SAP® oder GROW with SAP® sowie die Abwägung wirtschaftlicher und technischer Vorteile sind entscheidend für eine erfolgreiche Transformation. Mit SAP S/4HANA® Cloud schaffen Sie eine solide Grundlage, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Nutzen Sie die Chance moderner Cloud-Lösungen, um Effizienz zu steigern, Innovationen voranzutreiben und Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu bringen!
Wenn Sie mehr über SAP S/4HANA® Cloud und die passenden Strategien für Ihr Unternehmen erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Unser Team von Experten steht bereit, um Ihre individuellen Fragen zu beantworten und Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Transformation zu begleiten.